Ausgabe 3/2018 Nato-Osterweiterung: Was westliche Staats- und Regierungschefs sagten Das Abkommen, das mehr als fünf Monate nach den Wahlen im September abgeschlossen wurde, war ein wichtiger Sieg für Angela Merkel, die ihre vierte und letzte Amtszeit als Kanzlerin an der Spitze einer weiteren “großen Koalition” antreten soll. Die SPD stimmte Anfang März für den Deal, die letzte große Hürde für die Regierungsbildung. Ausgabe 31/2018 Brexit-Verhandlungen im Bereich der Verteidigung: Lehren gezogen und vorwärts gehen ** Ich dachte, die FT sprang ein wenig in ihrer Behauptung, dass der Euroraum hat sich nun in Richtung Stimulus gedreht. Der größte Impuls in der FT-Tabelle scheint aus Italien zu kommen, und nun, die Kommission hat italiens Haushaltsplänen nicht mitgemacht. Die Expansion von mehr als einem Prozentpunkt des BIP scheint aus einem Dokument vom Oktober zu stammen (die Novemberzahlen waren ähnlich), und sie entspricht einem Gesamthaushaltsdefizit von rund 2,9 Prozent des italienischen BIP. Der endgültige Kompromiss mit Italien erlaubte ein Haushaltsdefizit von etwa 2 Prozent des BIP. Der deutsche Koalitionsvertrag macht einige allgemeine Impulse für den Euroraum wahrscheinlich, da Frankreich sich 2019 eindeutig nicht konsolidieren wird. Aber wie ich bereits in der vorherigen Fußnote festgestellt habe, hat das deutsche Finanzministerium eine Geschichte der Unterschätzung der Einnahmen, und das hat die Kommission veranlasst, sich dem Fonds anzuschließen, um den Anstieg des deutschen Überschusses in den letzten Jahren zu unterschätzen. Und nun, das Gesamtergebnis der Projektionen der Kommission (mit der großen Haushaltslockerung in Italien, die nicht genehmigt wurde) war ein Anstieg des Gesamthaushaltsdefizits für das Euro-Währungsgebiet von 0,6 Prozentpunkten des BIP auf 0,8 Prozentpunkte des BIP. Und da die deutschen Kreditkosten weiter sinken, bedeutet eine Primärexpansion von 0,4 Prozentpunkten in Deutschland etwa 0,3 Prozentpunkte Veränderung des Gesamthaushaltssaldos, also einen gesamtstaatlichen Überschuss, der immer noch nahe bei 1,5 Prozentpunkten des deutschen BIP liegen würde… Ausgabe 12/2018 Eine Rückwärtsbewegung bei den Exporten? Der Koalitionsvertrag löst keine Probleme in Bezug auf die Bundeswehr und die deutsche Rüstungsindustrie Ausgabe 11/2018 Die Argumente für eine kohärente Südasien-Strategie: Keine Nullsummenwahl zwischen Indien und Pakistan Diese Krise kommt an einem kritischen Punkt. Erst im vergangenen Monat gelang es Dem Ministerpräsidenten Giuseppe Conte, eine Einigung mit der Europäischen Kommission zu erzielen, um ein EU-Disziplinarverfahren wegen seiner wachsenden Schulden zu vermeiden. Aber der Haushalt 2020 dürfte noch schwieriger werden, und das Fehlen einer funktionierenden Regierung im Oktober wird die Dinge noch weiter verkomplizieren.
Die deutsche Wirtschaft verlangsamt sich mehr, als sich leicht aus der offensichtlichen Verlangsamung der Exporte erklären lässt (siehe Gavyn Davies, der, um fair zu sein, glaubt, dass es im 2. Jahr 2018 einige einmalige Belastungen für das deutsche Wachstum gab). Ausgabe 30/2018 Es lohnt sich das Argument! Die öffentliche Meinung zur Außen- und Sicherheitspolitik Italien steht vor einer weiteren politischen Krise, nachdem der Vorsitzende der Lega des Landes, Matteo Salvini, dem Ministerpräsidenten und dem Koalitionspartner der Fünf-Sterne-Bewegung gesagt hat, dass er Neuwahlen will und dass die Regierung nun technisch tot ist.