Der Vertrag sollte geheim gehalten werden, aber nach der bolschewistischen Revolution in Russland wurde er im November 1917 von der russischen bolschewistischen Zeitschrift Iswestija veröffentlicht. Das Team platzierte die Killer auch in vier verschiedene Gruppen. Der erste war “Novice” – diejenigen, deren Hit das Werk eines First-Timers zu sein schien – während die fähigsten Auftragskiller als “Meister” eingestuft wurden, deren Expertise am besten mit der Ermordung des “Gangland-Chefs” Frank McPhee in Maryhill, Glasgow, im Jahr 2000 eingekapselt war. Dörr & Schmalenbachs Kommentar zum Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge: “Dass heute geheime Verträge keine wesentliche Rolle spielen, ist weniger das Ergebnis von [Artikel 102 der UN-Charta] als einer allgemeinen Änderung des Verhaltens der internationalen Beziehungen.” [33] Einer der berüchtigtsten geheimen Verträge der Geschichte war das geheime Zusatzprotokoll zum Molotow-Ribbentrop-Pakt vom 23. August 1939 zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland, das vom sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow und dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop ausgehandelt wurde. [24] Der Pakt selbst, ein zehnjähriges Nichtangriffsabkommen, war öffentlich, aber das Zusätzliche Geheimprotokoll (ersetzt durch ein ähnliches späteres Geheimprotokoll, den deutsch-sowjetischen Grenzvertrag, im nächsten Monat) zerlegte Einflusssphären in Osteuropa zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion und setzte Finnland, Estland, Lettland, Bessarabien (Teil Rumäniens) und Ostpolen in die sowjetische Sphäre sowie Westpolen und Litauen ein. [24] Die Existenz des geheimen Protokolls wurde erst 1989 enthüllt; als es öffentlich wurde, sorgte es in den baltischen Staaten für Empörung. [24] [25] [26] Laut einer Zusammenstellung geheimer Verträge, die 2004 veröffentlicht wurden, wurden seit dem Jahr 1521 593 geheime Verträge von 110 Ländern und unabhängigen politischen Einheiten ausgehandelt. [2] Geheime Verträge waren in der Machtbalance-Diplomatie des 18.
und 19. Europas von großer Bedeutung, sind aber heute selten. [3] Italien erklärte Österreich-Ungarn (aber nicht Deutschland) am 23. Mai den Krieg.